Abzockfallen im Immobilienmarkt
Wie kann ich Betrugsversuche erkennen und mich vor den heimtückischen Ganoven schützen?
Betrüger tummeln sich überall, um mit ihren miesen Tricks Geld zu ergaunern. Besonders erfolgreich sind sie dort, wo ein begehrtes Produkt Mangelware ist, denn dann greifen die Opfer schnell zu, ohne das Angebot gründlich zu prüfen, um ja nicht das vermeintliche Schnäppchen zu verpassen.
In vielen Regionen Deutschlands und vor allem in Ballungsräumen sind Mietwohnungen und Immobilien inzwischen zur Mangelware geworden. Dort ist der Bedarf an bezahlbaren Wohnraum höher als das Angebot. Und Mietinteressenten fällt es zunehmend schwerer, überhaupt eine Wohnung zu finden, ganz zu schweigen von der Traumwohnung in bester Lage zu bezahlbaren Preisen. Diese Situation nutzen skrupellose Betrüger aus, um den verzweifelten Wohnungssuchenden mit der Hoffnung auf eine schöne Wohnung das Geld aus der Tasche zu ziehen. Am Ende sind die Opfer um eine Enttäuschung und eine bittere Erfahrung reicher, dafür aber im schlimmsten Fall um mehrere Tausend Euro ärmer.
Internetplattformen wie auch der Immobilienmarkt der Freien Presse sind ideal für Makler, Wohnungsverwalter und Eigentümer, um Käufer oder Mieter für ihre Immobilien zu finden. Aber auch für Suchende sind die Portale eine perfekte Informationsquelle, um sich einen Marktüberblick zu verschaffen und mit wenig Aufwand die für sie interessanten Objekte herauszufinden.
Doch leider sind diese Plattformen nicht nur ein perfektes Instrument für seriöse und ehrliche Menschen, sondern auch für Gauner, die auf diesem Wege ihre „Kunden“, sprich Opfer suchen.
Betrüger werden immer professioneller
Wer meint, dass er nicht auf die sogenannten Bauernfänger reinfallen würde, sollte sich nicht zu sehr in Sicherheit wiegen. Zwar sind viele Betrugsmaschen seit Jahren bekannt und werden nur in abgewandelter Form neu angewendet, aber es gibt auch immer wieder neue Tricks. Denn Betrüger sind nicht nur skrupellos, sondern auch kreativ und raffiniert. Und die Verbrecher gehen mit der Zeit, passen sich veränderten Bedingungen an.
Plumpe Versuche, bei denen schon beim ersten Blick der gesunde Menschenverstand die Alarmglocken läuten, die mag es auch noch geben, sind aber weniger das Problem. Ganoven werden immer professioneller und platzieren beispielsweise Lockangebote von vermeintlichen Miet- oder Kaufwohnungen in bekannten Immobilienportalen, die nicht auf den ersten Blick als Betrugsmasche auffallen. Daher raten Fachleute, ein Angebot immer gründlich zu prüfen und nie voreilig darauf einzugehen.
Es gibt zwar keine belastbaren Zahlen darüber, wie viele Menschen in Deutschland auf eine im Immobilienmarkt platzierte Abzockfalle hereinfielen. Aber seriöse Immobilienmakler, Polizei und Verbraucherschützer warnen davor, dass die Zahl dieser speziellen Form der Betrugsversuche steigt.
Damit Sie nicht in eine Abzockfalle tappen, haben wir hier einige wichtige Hinweise zusammengetragen.
Die fiesen Tricks der Betrüger
In Fallen, die man kennt, fällt man nicht so schnell hinein.
Indizien, die darauf hinweisen, dass es sich um einen Betrugsversuch handeln könnte.
So schützen Sie sich vor betrügerischen Offerten im Immobilienmarkt.
Haben Sie einen Verdacht oder wurden Sie Betrugsopfer, so informieren Sie die Mitarbeiter der Freien Presse und gegebenenfalls die Polizei.