Die Gesamtrevitalisierung des Ritterguts zu Rabenstein, dem historischen Ortskern von Rabenstein, geht in eine weitere Etappe. Ökonomisch und ökologisch sinnvoll im Grünen Wohnen. Nachdem zunächst der historische Speicher mit 9 Eigentumswohnungen saniert wurde, die ersten 4 Aktivsonnenhäuser auf den sog. Angerflächen sowie die drei sog. Gutshofhäuser am nördlichen Zugang des Ritterguts zu Rabenstein errichtet wurden, folgte als vorläufiger Abschluss der vierte Bauabschnitt – die Errichtung von 10 Aktivsonnenhäusern auf den sog. Schafswiesen. Parallel wird das derzeit noch unsanierte sog. Herrenhaus von Vereinen und stillen Klein-Gewerben genutzt. Der fünfte Bauabschnitt – war die ehemalige Hofscheune I. Bis zur Fertigstellung – der Hofscheune I – im Sommer 2020 entstanden 6 Wohnungen im „Scheibenhaus-Stil“ über jeweils zwei bis drei Wohnebenen. Alle 6 Wohnungen sind bereits verkauft bzw. vermietet. Nun folgte im 6. Bauabschnitt das Anschlussprojekt – Hofscheune II. In dem angrenzenden Gebäude entstanden weitere Wohnungen. Die Besonderheit des Projektes „Hofscheune II“ im Rittergut zu Rabenstein liegt in der Lage und in dem historischen Ambiente begründet, so dass nach der Gesamt-Revitalisierung der ehemalige Ortsmittelpunkt von Rabenstein wieder im alten Glanz strahlt. Dabei entstand ein modernes Wohngebäude mit Verwendung alter Bauteile und innovativer Solartechnik. Unterlagen zu hier veröffentlichten Wohnung Nr. 7 können angefodert werden.
Rabenstein ist einer der beliebtesten Stadtteile von Chemnitz. Jährliche Zuwanderungszahlen bestätigen diesen Trend. Warum nicht einfach dort Wohnen, wo andere ihre Freizeit verbringen. Rabenstein hat alles was man von einem modernen und zugleich historischem Stadtteil erwartet. Das Rittergut befindet sich direkt im historischen Zentrum von Rabenstein. Trotz der Individualität des Ortsteils, muss man auf keinen der Vorzüge einer Großstadt verzichten. Das Rabenstein Center und Bushaltestelle in fußläufiger Nähe, Kindergarten sowie in kürze auch Schule einen Steinwurf entfernt, bis zur Autobahnauffahrt A4 (Anschlussstelle Chemnitz-Rabenstein) sind es nur ca. 3 km (zukünftige BAB 72 Anschlussstelle Chemnitz-Rottluff ca. 1 km) und die ärztliche Versorgung wird durch das Ärztehaus und Klinikum abgesichert. Das Naherholungsgebiet Stausee Oberrabenstein mit dem angrenzenden Rabensteiner Wald, die Rabensteiner Burg und die Felsendome Rabensteins sind Anziehungspunkte für zahlreiche erholungssuchende Chemnitzer. Für den sportlichen Ausgleich nach der Arbeit ist in diesem grünen Umfeld genauso gesorgt wie für kulturelle Ausflüge in die Geschichte des Ortsteils.
Baujahr: 2022 Bei der Offerte handelt es sich um die Wohnung Nr. 7. Dieser Wohnung wird ein Stellplatz zugeordnet werden. Informationen hierzu erhalten Sie von Herrn Krauß (+49-371-46112-112 oder krauss@fasa-ag.de).
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Kontaktaufnahme auf immobilien.freiepresse.de, Objekt 7146 - vielen Dank!