Johann Zimmermann, ab 1877 Ritter von Zimmermann ließ 1865 bis 1867 vom hannoverschen Architekten Otto Goetze in Chemnitz die Villa Zimmermann als Wohnsitz errichten und lebte in ihr bis 1884. Die Villa selbst zählt zu den wertvollsten Baudenkmälern der neugotischen Wohnhausarchitektur des 19. Jahrhunderts in Sachsen. Johann Zimmermann gilt als der Begründer des Werkzeugmaschinenbaus in Deutschland. Seine im Jahr 1848 in Chemnitz gebaute Fabrik war die erste Fabrik Deutschlands und des Festkontinentes zum Bau von Werkzeugmaschinen. Damit wurde Chemnitz zur Wiege des deutschen Maschinenbaus und bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges zum wichtigsten Maschinenbaustandort in Deutschland. Mit dem Verkauf an Julius Wolf dient das Gebäude ab 1884 als Hotel und bekam Jahre später mit dem eigentlichen Hotel Carola noch ein Nachbargebäude. Beide Gebäude überstanden die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg unbeschadet und dienten nach dem Krieg als Sitz der sowjetischen Militärverwaltung. Nach anderthalbjähriger Sanierung konnte die Villa Zimmermannm am 4. Dezember 2008 als gastronomische Einrichtung eröffnen, musste jedoch Ende Mai 2009 wegen Insolvenz des Betreibers wieder schließen. Das Objekt wurde im April 2013 durch uns verkauft und wird jetzt saniert. Eine fertigstellung wird ab 2023 erwartet. Bei einer umsatzsteuerfreien Anmietung wird eine monatliche Kaltmiete von € 16,00/m² erforderlich. Flächenaufteilung: Villa: Untergeschoß Archiv: 455 m² Büro - Erdgeschoß: 455 m² Büro - 1. Obergeschoß: 414 m² Archiv 1. Dachgeschoß: 383 m² Archiv 2. Dachgeschoß: 231 m² Archiv 3. Dachgeschoß: 16 m² Der Mietpreis von € 12.00/m² gilt als nur Orientierung und kann sich je nach Mietervorstellungen oder Kosten der Sanierung noch ändern.
Mit ca. 245.000 Einwohnern ist die zum Sachsendreieck zählende Stadt Chemnitz das wirtschaftliche Oberzentrum und für die Region Südwestsachsen der wirtschaftliche und kulturelle Mittelpunkt für ca. 1 Million Menschen. Neben Berlin gehört die Region Südwestsachsen mit einer Bevölkerungsdichte von 700 Einwohner / km² zu den Bevölkerungsreichsten in den neuen Bundesländern. Das Objekt befindet sich im Stadtzentrum. Im Umfeld befinden sich fußläufig entfernt Büro - und Geschäftshäuser sowie Wohngebäude und Handelsflächen. Das Stadtzentrum profitiert zunehmend vom Zentrenkonzept der Stadt. Das macht sich durch stetig steigende Frequentierung bemerkbar. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich die Universität, das Opernhaus, Hotel zur Oper, Hotel Chemnitzer Hof und der Bahnhof. ÖPNV und Taxistand befinden sich direkt am Objekt.
Baujahr: 1867 Hinweis: Fehlende Angaben zum Energieausweis gemäß Energiesparverordnung 2014 ( EnEV ) begründen sich durch Nichtangabepflicht bei Denkmalschutzobjekten, Grundstücken, nichtbeheizbaren Immobilien oder wurden bisher trotz Aufforderung gegenüber dem Auftraggeber nicht zur Verfügung gestellt. Haftungsausschluss: Trotz sorgfältiger Bearbeitung von Daten, Bildern und Informationen übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben, ebenso wenig für die Lieferfähigkeit des Angebotes bei Vermietung bzw. Verkauf. Bitte beachten Sie hierzu unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen die Sie unter www.der-immo-tip.de einsehen können.
Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Kontaktaufnahme auf immobilien.freiepresse.de, Objekt 36203 - vielen Dank!